Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Australian Cobberdog?
Der Australian Cobberdog ist eine ausgeglichene, aktive und intelligente Hunderasse. Cobberdogs sind leicht zu trainieren und sehr lernwillig. Ihr größter Wunsch ist es, viel Zeit mit den Menschen zu verbringen, die sie lieben - sie sind echte Buddys. Cobberdogs haaren nicht oder sehr wenig haaren, sie haben keine Unterwolle und wechseln saisonal nicht das Fell. Aufgrund der vielen, positiven Eigenschaften werden Cobberdogs häufig für die Ausbildung zum Therapie- oder Assistenzhund eingesetzt.
Cobberdogs gibt es in Miniatur-, Medium- und Standardgröße.
Cobberdogs gibt es in vielen verschiedenen Farben
Ausführliche Informationen zu Fellfarbe, Größe und Rasse Standard finden Sie hier: http://australiancobberdogs.com.au/.
“Hundeallergie” - Was nun?
Zunächst mal: Es gibt keine Hundehaarallergie. Es ist nicht das Fell, das Allergien verursacht, es sind die in Hautschuppen, in Urin und in Speichel enthaltenen Proteine. Es gibt 7 wichtige Hundeallergene, Canis familiaris 1 bis 7 (Can f 1-7). Hauptverursacher ist nach aktuellem Wissensstand das Protein Can f1 Allergen, auf das immerhin 50-75 % der Hundeallergiker reagieren.
Einige Studien zeigen, dass die Produktion dieser Allergenen je nach Rasse variiert, so dass bestimmte Hunderassen für Allergiker besser geeignet sind als andere. Wieder andere Studien behaupten, dass es keinen wirklichen Unterschied zwischen den Rassen und der Allergenproduktion gibt. Trotz der gegensätzlichen Ansichten besteht aber Einigkeit darüber, dass Allergiker mit manchen Rassen besser zurechtkommen.
Aber nicht nur die Hunderasse spielt für die produzierte Proteinmenge eine Rolle: Von Individuum zu Individuum kann es sogar innerhalb derselben Rasse gravierende Unterschiede geben.
Unser Rat: Wenn Sie also glauben an einer Allergie zu leiden, verbringen Sie einige Zeit mit mehreren Hunden, bevor Sie sich einen zulegen und konsultieren Sie Ihren Arzt. Ein Pricktest kann weiteren Aufschluss geben.
Kann man uns besuchen ?
Man kann uns (nach Terminvereinbarung) besuchen, sofern wir einen Wurf haben und die Welpen mindestens 4 Wochen alt sind. Somit sehen Sie, wie unsere Welpen aufwachsen und Ihr Besuch ist gleichzeitig Sozialisierung für unsere Welpen.
Davon würde übrigens gegebenenfalls auch Ihr Welpe profitieren.
Außerdem führen wir zunächst auch selber gerne ein persönliches Gespräch mit den Interessenten. So können wir sicherstellen, dass unsere Welpen in ein liebevolles und passendes Zuhause kommen.
Wie wachsen unsere Welpen auf?
Unsere Würfe werden mit ENS, PuppyCulture, der Biosensor-Methode und positiver Verstärkung aufgezogen und wachsen bei uns im Haus auf. Mit etwa 5 Wochen können sie mehrmals täglich in unserem Aussen- Welpen- Adventure-Bereich, sowie im Garten toben und wenn es die Möglichkeiten erlauben machen wir kleine Ausflüge ausserhalb unseres Geländes.
Wie werden die Welpen zugeteilt?
Im Alter von 7 Wochen suchen wir gemeinsam mit einer Trainerin die Welpen nach ihrem Temperament aus. Wir versuchen dabei Ihre Präferenzen (Farbe, Geschlecht) zu berücksichtigen, leider ist eine Übereinstimmung aber nicht immer möglich. Gegebenenfalls übertragen wir gerne Ihre Anzahlung auf den nächsten verfügbaren Wurf.
In welchem Alter werden die Welpen abgegeben?
Mit 8 Wochen werden unsere Welpen abgegeben.
“Der Wechsel in eine neue (und geeignete !) Umgebung kann vom Welpen zu diesem Zeitpunkt relativ gut verkraftet werden, da er noch verhältnismäßig unbedarft an neue Dinge herangeht. Wichtig ist es, dem Welpen im neuen Zuhause möglichst viele ihm schon vertraute Geborgenheitsreize bieten zu können, damit er sich schnell entspannen und wohlfühlen kann.
Mit jeder Woche, die der Welpe länger in dem ihm bereits vertrauten Umfeld lebt, bindet er sich enger an diese Begebenheiten. Eine Abgabe in eine andere Umwelt (wenig Wiedererkennung von Geborgenheitsreizen) und gruppenfremde Kontakte mit noch unbekannten Artgenossen und Menschen werden zunehmend angstbesetzt.”
Quelle: Celina del Amo, Viviane Theby (Hrsg.), Handbuch für Hundetrainer, 4. aktualisierte Auflage, 2011, 2021 Eugen Ulmer KG
Was erwarten Sie von den Interessenten?
Die zukünftigen Welpeneltern sollten sich natürlich der Verantwortung bewusst sein, ausreichend Zeit haben, sich bereits mit der Erziehung eines Welpen etwas auseinandergesetzt haben und mich über alle Wünsche und Erwartungen den zukünftigen Welpen betreffend in Kenntnis gesetzt haben. Über Ihren Lifestyle (gibt es Kinder und wenn ja welchen Alters, wie lange wäre ein Hund täglich alleine, wie wäre die Unterbringung des Hundes während der Urlaubszeit geregelt), über Allergien und über besondere Trainings- und Ausbildungsziele .
Ein persönliches Kennenlernen ist erwünscht.
Führen wir Wartelisten?
Wir führen keine Wartelisten.
Interessenten die uns besucht haben, werden (bevorzugt) für bevorstehende Würfe berücksichtigt. (Siehe Abschnitt “Kann man uns besuchen”).
Wie lange wartet man durchschnittlich auf einen Welpen?
Diese Frage kann ich leider pauschal nicht beantworten. Das hängt unmittelbar davon ab, wann Sie Ihren Welpenwunsch geäußert haben, wann Sie uns besucht haben, welche Präferenzen Sie haben, wieviel Würfe ich habe, wann die Hündinnen läufig werden, ob der Deckakt geklappt hat, wie groß die Würfe sind etc.